Sofortkontakt zur Kanzlei
Pfeiffer Link & Partner Ihre Rechtsberatung in Darmstadt, Dreieich und Frankfurt/Main
Schreiben Sie uns eine E-Mail kanzlei@pfeiffer-link.de
Rufen Sie uns an +49 6151 17620
Pfeiffer Link & Partner
Unser Team
 

Seyda Soydas-Bagci Rechtsanwältin

Geboren in Langen (Hessen); nach dem Abitur anschließendes Studium der Rechtswissenschaften an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/Main mit dem universitären Schwerpunkt Kriminalwissenschaften.

Nach dem ersten Staatsexamen Referendariat am Landgericht Darmstadt.

Nebentätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Immobilienrecht und Öffentlichen Baurecht.

Zweites Staatsexamen mit dem Schwerpunktbereich Öffentliches Recht (Öffentliches Baurecht und Umweltrecht).

Danach Zulassung als Rechtsanwältin und zunächst in einer internationalen Wirtschaftskanzlei in Frankfurt/Main tätig.

Seit 2021 Rechtsanwältin bei Pfeiffer Link & Partner.

Fachanwältin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht (WEG-Recht) seit Januar 2025.

Fachanwaltschaften

  • Miet- und Wohnungseigentumsrecht

Seyda Soydas-Bagci 

Seyda Soydas-Bagci
Rechtsanwältin

Fachanwältin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht

Expertise
Immobilienrecht, Bau- und Immobilienrecht, Baurecht, Werkvertragsrecht, Wohnraummietrecht, Wohnungseigentumsrecht, Mietrecht

Sprachen
Deutsch, Englisch, Türkisch

vCard speichern

Sekretariat
Tel: +49 (0) 6151 1762 0
Fax: +49 (0) 6151 1762 99
E-Mail: kanzlei@pfeiffer-link.de

Seyda Soydas-Bagci empfehlen

Aktuelle Beiträge von Seyda Soydas-Bagci

Werkvertragsrecht, Vertragsrecht
24.12.2022

Werkverträge: Vereinbarungen zur Fälligkeit – das ist möglich

Vor allem bei einem Werk- oder Architektenvertrag können die Parteien die gesonderte Fälligkeit von Teilleistungen vereinbaren, die nicht am Ende der Vertragsdurchführung stehen, sondern einen Zwischenerfolg darstellen.

Beitrag lesen
Umweltrecht, Schadensersatzrecht, Verwaltungsrecht
25.09.2022

Windenergieanlagen: Ist Infraschall im Abstand von zwei Kilometern gesundheitsschädlich?

Zwei Kläger haben von den Betreibern von Windenergieanlagen Schadenersatz wegen der Beeinträchtigung ihrer Grundstücke durch sog. Infraschall (Schall unterhalb des hörbaren Bereiches) verlangt. Vor dem Oberlandesgericht (OLG) Hamm blieben sie jedoch erfolglos. 

Beitrag lesen
Mietrecht, Mietrecht (privates), Wohnraummietrecht
23.06.2022

Wohnraummiete: Enge Grenzen für Vertrag auf Zeit

Soll ein Mietvertrag über Wohnraum auf eine bestimmte Zeit beschränkt werden, muss eine Begründung hierfür im Vertrag schriftlich angegeben sein. Ist die Begründung zu allgemein gehalten, hat dies zur Folge, dass das Mietverhältnis als unbefristet abgeschlossen gilt. Der Mieter muss dann damit rechnen, dass die gesetzlichen Kündigungsfristen greifen, auch wenn das für ihn nachteilig ist. Das hat das Landgericht (LG) Frankenthal entschieden. 

Beitrag lesen