Sofortkontakt zur Kanzlei
Pfeiffer Link & Partner Ihre Rechtsberatung in Darmstadt, Dreieich und Frankfurt/Main
Schreiben Sie uns eine E-Mail kanzlei@pfeiffer-link.de
Rufen Sie uns an +49 6151 17620
Pfeiffer Link & Partner
Unser Team
 

Klaus Frankfurth Rechtsanwalt

Ausbildung in der Finanzverwaltung mit Fachhochschulstudium und Abschluss als Diplom-Finanzwirt (FH).

Studium der Rechtswissenschaften an der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz. Referendariat am Landgericht Darmstadt.

Nach dem zweiten Staatsexamen Übernahme in die Ausbildungskanzlei Pfeiffer Link & Partner als Rechtsanwalt.

Fachanwalt für Familienrecht und Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht (WEG-Recht).
Theoretische Qualifikation als Fachanwalt für Erbrecht, gem. § 4 FAO.

Seit vielen Jahren Referent des ISUV e.V. für Familienrecht.

Fachanwaltschaften

  • Familienrecht
  • Miet- und Wohnungseigentumsrecht

Klaus Frankfurth 

Klaus Frankfurth
Rechtsanwalt

Dipl.-Finanzwirt

Fachanwalt für Familienrecht,
Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht

Expertise
Familienrecht, Mietrecht, Handelsrecht, Vertriebsrecht, Erbrecht

Sprachen
Deutsch

vCard speichern

Sekretariat
Tel: +49 (0) 6151 1762 0
Fax: +49 (0) 6151 1762 99
E-Mail: kanzlei@pfeiffer-link.de

Klaus Frankfurth empfehlen

Aktuelle Beiträge von Klaus Frankfurth

Familienrecht, Familie / Erbe
27.12.2022

Homosexuelle nichteheliche Beziehung: Künstliche Befruchtung: Neues zum Umgangsrecht

Zeugen die Partner einer homosexuellen nichtehelichen Beziehung aufgrund eines gemeinsamen Entschlusses mittels künstlicher Befruchtung Kinder, bestimmt sich das Umgangsrecht des nicht rechtlichen Elternteils nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch (§ 1685 BGB). So hat es das Oberlandesgericht (OLG) Karlsruhe entschieden und erläutert, welche Konsequenzen das hat. 

Beitrag lesen
Familienrecht, Internationales Privatrecht (IPR), Internationales Recht, Internationales Zivilrecht
16.12.2022

Ehefrau kann vom Ehemann „Abendgabe“ verlangen

Nach dem Grundsatz „Verträge sind zu halten“ muss der Ehemann nach der Scheidung der Ehefrau eine vereinbarte „Abendgabe“ zahlen, also ein Geschenk als Dank für die „erstmalige Hingabe“. So hat es das Oberlandesgericht (OLG) Oldenburg entschieden. 

Beitrag lesen
Familie / Erbe, Familienrecht
20.09.2022

Unterhaltsverpflichtung: Höhe des Kindesunterhalts und mietfreies Wohnen

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat jetzt klargestellt: Das mietfreie Wohnen beeinflusst nicht die Höhe des Kindesunterhalts. 

Beitrag lesen